Kaffee die Magenfreundlich ist...

Ist Säure im Kaffee ungesund? Welche Säure Arten gibt es im Kaffee?


Säure im Kaffee – Was unser Magen mag und was nicht

Kaffee ohne Säure wäre wie Brot ohne Kruste – langweilig! Doch nicht jede Säure im Kaffee ist willkommen. In diesem Beitrag klären ich, warum Säure nicht gleich Säure ist, welche Arten gut verträglich sind – und was auf den Magen schlagen kann.

Es gibt im Kaffee viele verschiedene Säure Arten!

 

Die wichtigsten Säurearten im Kaffee

Säureart 

Fruchtsäure

 

Wirkung / Geschmack

 

Reife Kaffeekirschen – sehr angenehm / unreife Kaffeekirschen – unangenehm sauer

 

Verträglichkeit

 

Gut verträglich

 

 

 

Chlorogensäure

Kommt in rohen Bohnen vor, zersetzt sich beim Rösten. Längere Röstdauer baut es stark ab.

Kann bei empfindlichen Menschen Magenreizungen verursachen

Zitronensäure

Frisch, zitrusartig, lebendig – v.a. in äthiopischen Kaffees

Gut verträglich

Apfelsäure

Milder, apfelähnlicher Geschmack

Gut verträglich

Phosphorsäure

Komplexe, süßliche Säure – oft in gewaschenen Kaffees

Gut verträglich

Essigsäure

Leicht stechend, v.a. bei Überfermentation

Reizt Magen bei hoher Konzentration

Milchsäure

Sanfte, weiche Säure – angenehm rund

Sehr gut verträglich

 

Was ist reife und unreife Fruchtsäure im Kaffee eigentlich?

Fruchtsäure - Diese Art von Säure im Kaffee bezieht sich nicht immer auf ein saures Geschmackserlebnis wie bei Zitronensaft, sondern auf die feinen, fruchtigen Nuancen, wenn die Kaffeekirschen mit „Picking“ Methode geerntet wurde, die ein guter Kaffee mit sich bringt. Besonders bei helleren Röstungen und hochwertigen Bohnen sind diese Aromen deutlich zu schmecken.

Picking:

Hier werden die Kaffeekirschen einzeln und gezielt nach ihrem Reifegrad von Hand gepflückt. Nur die vollreifen, roten Kirschen werden ausgewählt.

Fruchtsäure im Kaffee stammen aus der Kaffeekirsche selbst und verändern sich im Laufe des Reifeprozesses, der Verarbeitung und beim Rösten. Manche sind angenehm – andere eher unerwünscht.

Wenn der Kaffeefrucht unreif Maschinell oder mit „Stripping“ Methode geerntet wurde, ist leider eine unerwünschte stechende Saure Note dabei, die wir im Kaffee selbstverständlich nicht mögen.

 

Stripping:

Stripping bei der Kaffeeernte ist eine Methode, bei der alle Kaffeekirschen von den Zweigen abgestreift werden, unabhängig von ihrem Reifegrad. Dies geschieht entweder manuell oder mit Hilfe von Maschinen. Im Gegensatz zum "Picking", bei dem nur reife Kirschen einzeln gepflückt werden, was auch zu höheren Einkaufspreisen selbstverständlich führt, ist Stripping schneller, kostengünstiger, aber auch weniger selektiv, was zu einer Mischung aus reifen und unreifen Früchten führt, die anschließend unangenehm Sauer schmeckt. Diese Kaffeebohnen werden bewusst stark temperiert geröstet, damit diese unangenehme Saure nicht durchkommt, allerdings werden die Kaffeebohnen dabei verbrannt!

Durch die Verbrennung schmeckt der Kaffee Bitter und es entsteht höhere Anteil an Acrylamid, was Krebserregend ist. 

 

Was schlägt auf den Magen?

Besonders Chlorogensäuren in großen Mengen gelten als magenreizend. Sie sind vor allem in schnell gerösteten (8-15min. Röstzeit) und industriell verarbeiteten Bohnen (max. 2min. Röstzeit) noch in hoher Konzentration enthalten. Auch unreife Bohnen – oft bei günstigen Sorten – enthalten mehr unerwünschte, stechende Säuren.

Zudem spielt der pH-Wert eine Rolle:

Kaffee hat typischerweise einen pH-Wert von 4,5 – 6, also ist leicht sauer. (Limonaden liegen bei pH-Wert zwischen 2,5 und 4)

 

Ist Säure im Kaffee ungesund?

Nein – im Gegenteil! Viele natürliche Säuren im Kaffee sind sogar gesundheitsförderlich:

  • Chlorogensäuren in Maßen wirkt antioxidativ
  • Zitronen- und Apfelsäure unterstützen den Stoffwechsel
  • Phosphorsäure fördert den Energiestoffwechsel

Wichtig ist das richtige Maß: Zu viel unreife oder „aggressive“ Säure kann bei empfindlichen Menschen Magenbeschwerden oder Sodbrennen auslösen – deshalb lohnt es sich, auf die Herkunft und Röstung zu achten.

Das alles wusste ich auch nicht und seit dem ich in Deutschland lebte (Jahr 2000), habe ich an Magenbeschwerden, Sodbrennen, Atemnot und Unwohlsein vom Kaffee gelitten. Über 12 Jahre war ich auf der Suche nach verträglichen Kaffee. Jetzt wo ich mehr darüber weiß, teile ich gerne Mein Wissen, meine Entdeckungen und meine spitzen Qualitäten Kaffee mit Dir!

Aus diesem Grund kaufe ich immer süße und reife Kaffeebohnen ein und röste diese in kleineren Chargen, wie 1,5-2kg Mengen im Zeitraum von 27-50 min.

So kann ich endlich Kaffee ohne Beschwerden genießen.