Annas Tipps zur Hario V60 japanische Handbrühmethode als Download

Annas Tipps zur Hario V60 japanische Handbrühmethode als Download


Filterkaffee neu entdecken – warum die Hario V60 Methode so besonders ist

Die Hario V60 hebt sich von herkömmlichen Handfiltern deutlich ab. Durch ihre durchdachte Konstruktion sorgt sie für ein besonders klares, aromatisches Kaffee-Erlebnis. Hier die wichtigsten Vorteile:

  1. Spiralförmige Rillen im Filter (Keramik oder Glas):
    Diese Struktur ermöglicht eine besonders große Austrittsfläche der Kaffee-Flüssigkeit. Gleichzeitig gelangt durch die groben Rillen beim Durchfluss mehr Sauerstoff in den Kaffee. Das verstärkt die Aromawahrnehmung und macht das Geschmacksprofil lebendiger und intensiver. Besonders deutlich wird dies im sogenannten Lotusblüten-Filterdesign.

  2. Große Öffnung am Boden:
    Anders als bei vielen klassischen Filtern ist die Öffnung größer. Dadurch hast du mehr Kontrolle über die Fließgeschwindigkeit – und kannst durch deinen Aufgussstil den Geschmack direkt beeinflussen.

  3. Individuelle Geschmackssteuerung:
    Je nach Mahlgrad, Aufgussgeschwindigkeit und Wassermenge kannst du den Kaffee heller, fruchtiger oder kräftiger extrahieren. Der V60 gibt dir so viel Flexibilität wie kaum ein anderer Filter.

  4. Klares und sauberes Tassenprofil:
    Durch die gleichmäßige Extraktion schmeckt der Kaffee besonders rein, ohne Bitterstoffe oder Schwere – ideal, um die feinen Nuancen meiner schonend gerösteten Bohnen hervorzuheben.

  5. Geschmacksneutrales Filterpapier aus Reisfasern:
    Die speziellen Hario-Filterpapiere sind besonders fein und geschmacksneutral. Dadurch wird das Aromenbild deines Kaffees nicht verfälscht, sondern du genießt die Tasse so, wie sie sein soll: rein, klar und unverfälscht.

  6. Volle Kontrolle über Temperatur und Brühzeit:
    Mit dem V60 entscheidest du selbst, wie heiß das Wasser sein soll und wie lange der Kaffee mit dem Mahlgut in Kontakt bleibt. Genau diese Faktoren sind entscheidend für die Balance in der Tasse – zwischen Bitterstoffen, Koffein, Würze und feinen Aromen. Automatisierte Kaffeemaschinen nehmen dir diese Kontrolle ab und liefern deshalb oft ein weniger ausgewogenes Ergebnis.

  7. Präziser Wasseraufguss mit der Gänsehalskanne:
    Die Hario-Kanne mit ihrem feinen Ausguss ermöglicht es dir, den Wasserstrahl absolut präzise zu steuern. So kannst du das Kaffeemehl gleichmäßig benetzen und die Aromen harmonisch aus allen Bereichen lösen. Ein punktueller, zu starker Strahl hingegen fördert leicht eine ungleichmäßige Extraktion und damit Bitterstoffe. Gleichzeitig erlaubt dir die Kanne eine exakte Dosierung der Wassermenge und eine kontrollierte Bewegung – beides entscheidend für ein perfektes Brühergebnis.

👉 Genau diese Unterschiede machen den V60 zur perfekten Methode für alle, die ihren Kaffee nicht einfach nur trinken, sondern bewusst genießen wollen.

Eine Brühmethode, die weltweit Kaffeeliebhaber begeistert, ist die Hario V60.

Durch meine langen Experimente in der Rösterei habe ich die Parameter so lange verfeinert, bis die perfekte Balance gefunden war – und genau diese möchte ich mit dir teilen.

Natürlich spielen neben der Brühmethode auch andere Faktoren eine große Rolle:

  • die Qualität und Röstung der Bohnen

  • der richtige Mahlgrad

  • die Wasserqualität

  • die Aufguss-Technik

All das zusammen entscheidet über dein persönliches Kaffee-Erlebnis.

👉 Wenn du lernen möchtest, wie du den perfekten Filterkaffee zuhause zubereiten kannst, lade ich dich herzlich zu unserem Filterkaffee-Workshop ein. Dieser ist gebührenpflichtig und findet regelmäßig in unserer Rösterei statt.
Alle Informationen und Termine findest du im Bereich Seminare.

So wird aus einem einfachen Handfilter ein Tor zu einer ganz neuen Welt des Kaffeegenusses.

Hier kannst Du die Anleitung herunterladen: PDF